Ein reiches Erbe im Herzen des französischen Minervois
Die Geschichte der Katharer im Languedoc
Die Katharer (auch bekannt als Cathari aus dem griechischen Katharoi für „reine“) waren eine dualistische mittelalterliche religiöse Sekte Südfrankreichs, die im 12. Jahrhundert blühte und die Autorität der katholischen Kirche in Frage stellte. Sie waren auch als Albigenzen für die Stadt Albi bekannt, die ein starkes Katharer-Zentrum des Glaubens war. Die Katharerpriester lebten einfach, hatten keine Besitztümer, verhängten keine Steuern oder Strafen und betrachteten Männer und Frauen als gleichberechtigt; Aspekte des Glaubens, die viele damals desillusioniert von der Kirche ansprachen. Katharer-Glauben leitete sich letztlich von der persischen Religion des Manichäismus ab, aber direkt von einer anderen früheren religiösen Sekte aus Bulgarien, die als Bogomils bekannt war, die Manichäismus mit dem Christentum vermischten.

Aufzeichnungen der römisch-katholischen Kirche erwähnen sie unter verschiedenen Namen und an verschiedenen Orten. Katholische Theologen diskutierten jahrhundertelang mit sich selbst, ob Die Katharer christliche Ketzer waren oder ob sie überhaupt keine Christen waren. Die Frage ist offenbar noch offen. Die Katholiken bezeichnen den Katharer glauben immer noch als „die große Kerei“, obwohl die offizielle katholische Position ist, dass der Katharismus überhaupt nicht christlich ist.
- Perfecti – diejenigen, die der Welt, den Priestern und Bischöfen entsagen hatten
- Credentes – Gläubige, die noch mit der Welt interagierten, aber auf den Verzicht hinarbeiteten
- Sympathisanten – Ungläubige, die Katharer Gemeinschaften unterstützt und unterstützt haben

Die Katharer lehnten die Lehren der katholischen Kirche als unmoralisch und die meisten Bücher der Bibel als vom Satan inspiriert ab. Sie kritisierten die Kirche heftig für die Heuchelei, Gier und Ausschweifung ihres Klerus und den Erwerb von Land und Reichtum durch die Kirche. Es überrascht nicht, dass die Katharer von der katholischen Kirche als ketzerisch verurteilt und im Albigenische Kreuzzug (1209-1229 ) massakriert wurden, der auch die Städte, Städte und die Kultur Südfrankreichs verwüstete.
Die Religion blühte in einem Gebiet, das oft als Languedoc bezeichnet wird, weit an das Mittelmeer, die Pyrenäen und die Flüsse Garonne, Tarn und Rhone – und entspricht der neuen französischen Region Occitanie (oder den alten französischen Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées)

Katharer-Glauben enthalten:
- Die Anerkennung des weiblichen Prinzips im Göttlichen – Gott war sowohl männlich als auch weiblich. Der weibliche Aspekt Gottes war Sophia, „Weisheit“). Dieser Glaube förderte die Gleichstellung der Geschlechter in den Katharer Gemeinschaften.
- Metempsychose (Reinkarnation) – eine Seele würde ständig wiedergeboren werden, bis sie der Welt vollständig entzog und der Inkarnation entkam.
- Kosmische Dualität – die Existenz zweier mächtiger Menschen im Universum, einer guten und einer bösen, die sich in einem ständigen Kriegszustand befanden. Der Zweck des Lebens war es, dem Guten zu dienen, indem man anderen diente und dem Kreislauf der Wiedergeburt und des Todes entflieht, um zu Gott zurückzukehren.
- Vegetarismus – obwohl Fisch essen erlaubt war, Kredenten und Sympathisanten.
- Zölibat für Perfecti – Zölibat wurde auch allgemein gefördert, da man dachte, dass jeder geborene Mensch nur eine andere arme Seele war, die vom Teufel in einem Körper gefangen war. Die Ehe insgesamt wurde entmutigt.
- Die Würde der Handarbeit – die Katharer arbeiteten alle, Priester wie Laien, viele wie Weber.
- Selbstmord (bekannt als das Ritual der Endura) als rationale und würdevolle Antwort unter bestimmten Bedingungen.

Als Dualisten glaubten die Katharer an zwei Prinzipien, an einen guten Gott und seinen bösen Widersacher (ähnlich wie Gott und Satan des Mainstream-Christentums). Das gute Prinzip hatte alles Unwesentliche (gut, dauerhaft, unveränderlich) geschaffen, während das schlechte Prinzip alles Materielle (schlecht, vorübergehend, verderblich) geschaffen hatte. Die Katharer nannten sich einfach Christen; ihre Nachbarn zeichneten sie als „gute Christen“ aus. Die katholische Kirche nannte sie Albigenzen, oder seltener Katharer.
Die Katharer unterhielten eine Hierarchie der Kirche und praktizierten eine Reihe von Zeremonien, lehnten aber jede Idee des Priestertums oder der Nutzung von Kirchengebäuden ab. Sie teilten sich in gewöhnliche Gläubige, die ein gewöhnliches mittelalterliches Leben führten und dennoch für ihren Lebensunterhalt arbeiteten – in der Regel in Wanderhandgeschäften wie Weben. Die Katharer glaubten an die Reinkarnation und weigerten sich, Fleisch oder andere tierische Produkte zu essen. Sie waren streng in Bezug auf biblische Anordnungen – vor allem diejenigen über das Leben in Armut, nicht Lügen zu erzählen, nicht zu töten und nicht den Eid zu schwören.

Im Languedoc, der damals für seine hohe Kultur, Toleranz und Liberalismus, die Katharer-Religion wurzelte und gewann mehr und mehr Anhänger im zwölften Jahrhundert. Zu Beginn des dreizehnten Jahrhunderts war der Katharismus wahrscheinlich die Mehrheit Religion in der Region. Viele katholische Texte beziehen sich auf die Gefahr, dass sie den Katholizismus vollständig ersetzt.
Der Katharismus wurde vom Adel unterstützt oder zumindest toleriert, die einfachen Leute. Dies war ein weiteres Ärgernis für die römische Kirche, die als das feudale System als natürliche Orden ordiniert betrachtet (Die Katharer mochten das feudale System nicht, weil es vom Eid hing).
Ab 1208 wurde ein Krieg des Terrors gegen die indigene Bevölkerung geführt des Languedoc und ihrer Herrscher: Raimund VI. von Toulouse, Raymond-Roger Trencavel, Raymond Roger von Foix in der ersten Generation und Raymond VII. Toulouse, Raymond Trencavel II und Roger Bernard II von Foix in der zweiten Generation. In diesem Zeitraum wurden schätzungsweise eine halbe Million Languedoc-Männer, Frauen, Frauen, und Kinder wurden massakriert, Katholiken sowie Katharer. Die Kreuzfahrer getötet die Einheimischen wahllos – im Einklang mit der berühmten Anordnung aufgezeichnet von einem Zisterzienser Chronisten, wie er von seinem Zisterzienserkollegen, dem Abt Kommandeur der Kreuzfahrerarmee in Béziers.

Die Grafen von Toulouse und ihre Verbündeten wurden enteignet und und ihre Ländereien später an Frankreich annektiert. Gebildet und tolerant Languedoc-Herrscher wurden durch relative Barbaren ersetzt; Dominic Guzmén (später St. Dominic) gründete den Dominikanerorden. Innerhalb weniger Jahre wurde der erste päpstliche Inquisition, bemannt von den Dominikanern, wurde explizit gegründet, um die letzten Spuren des Widerstands.
Am Ende der Vernichtung der Katharer hatte die römische Kirche Beweis dafür, dass eine nachhaltige Kampagne des Völkermords funktionieren kann. Es hatte auch den Präzedenzfall eines inneren Kreuzzugs innerhalb der Christenheit und die Maschinerie des ersten modernen Polizeistaat, der für die spanische Inquisition rekonstruiert werden könnte, und wieder für spätere Inquisitionen und Völkermorde. Chateaubriand bezog sich auf die Kreuzzug als „diese abscheuliche Episode unserer Geschichte“. Voltaire bemerkte, dass „es nie etwas so Ungerechtes gab wie den Krieg gegen die Albigenzen“.
Heute gibt es noch viele Echos von Einflüssen aus der Katharerzeit, von der internationalen Geopolitik bis zur Populärkultur. Es gibt sogar Katharer leben deiner heute, oder zumindest Menschen, die behaupten, moderne Katharer zu sein. Es gibt historische Führungen durch die Katharer-Stätten und auch eine blühende, wenn auch oberflächliche, Katharer-Tourismusindustrie im Languedoc und vor allem in der Aude.

Simon de Montfort
Als Anführer des Kreuzzugs gegen die Albigenser führte er diesen Krieg mit Mut und Grausamkeit. Er hatte sich bereits während des Vierten Kreuzzugs durch seine Tapferkeit ausgezeichnet. Er vertritt den „Puritanismus des Nordens“. Er ist das perfekte Gegenteil seines Feindes, des Grafen Raymond VI. von Toulouse, des Symbols des „südlichen Wüstlings“. Sie sind das Modell des Zusammenpralls der beiden Kulturen.

Minerve und Katharismus
Als Gehorsam der Viscounts von Carcassonne im Jahr 1127, dann von Béziers im Jahr 1171, wurde Minerve ab 1179 im Besitz des Königs von Aragon.
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde Minerve ein Durchgangs- und Wohnort der Katharer. Als einer der drei strategischen Orte (zusammen mit Termes und Lastours), die die Region kontrollierten, wurde Minerve 1210 (ab 15. Juni) von den Kreuzfahrern von Simon de Montfort belagert.
Eine Kriegsmaschine („la Malevoisine“) wurde im Nordwesten der Stadt, in der Nähe der überdachten Straße, auf dem felsigen Plateau mit Blick auf die Kreuzung von Brian und Cesse gebaut. Nach einem erfolglosen Versuch, dieses Trebuchet zu zerstören und mehrtägigen Gesprächen zwischen Guillaume de Minerve und Simon de Montfort, konnten die Belagerten nach zweimonatiger Strangulation der Stadt nur kapitulieren.
Die Katharer von Minerve weigerten sich, ihrem Glauben abzuschwören, und wurden schließlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt: Fast 140 Menschen starben in den Flammen, die den Terror der Inquisition ankündigten.
Guillaume de Minerve und sein Sohn gehörten zu denen, die Widerstand leisteten.
* CESSERAS: Pierre-Raimond de Cesseras wurde vom schrecklichen Mönch Ferrarius wegen Ketzerei eingesperrt. Sein Sohn Bernard Arnaud wurde für faidit erklärt und seine Enkel Guillaume und Pilfort wurden für immer enteignet. Nach der Eroberung übergab Saint-Louis Cesseras in Assignat an Trencavel.
Château Marcel hat eine reiche Geschichte…
Die Geschichte von Château Marcel
Château Marcel begann bescheiden als eine Ansammlung von kleinen Häusern, die im 9. Jahrhundert in der Mitte des alten Bergdorfes Cesseras gebaut wurden, das seinen Namen dem Fluss Cesse verdankt, der die schönen Schluchten direkt hinter dem Dorf bildete.